Diablo 4 Glückstreffer (Lucky Hit) Guide

Letztes UPdate: 30.07.2025

Autor: Vitablo

    Holy Banner Mobile
    Holy Banner Tablet

    Diablo 4 Glückstreffer Erklärung

    In Diablo 4 findest du unzählige Fertigkeiten und Gegenstände mit Glückstreffereffekten (engl. Lucky Hit), jedoch wird im Spiel nirgends richtig erklärt, was sich hinter dieser Eigenschaft eigentlich verbirgt und wie sich die Glückstrefferchance genau berechnet. Auf diese Fragen möchte ich dir in dieser Diablo 4 Glückstreffer Guide detaillierte Antworten geben.

    Grundsätzlich wird bei einem erfolgreichen Glückstreffer immer ein bestimmter Effekt ausgelöst. So haben beispielsweise Waffen häufig als Glückstreffer-Effekt die Chance, einen verletzten Nicht-Elitegegner sofort hinzurichten.

    Diablo 4 Glückstreffer Gegner hinrichten

    Abbildung: Beispiel eines Glückstreffer-Effekts

    Wichtig: Anders als bei zum Beispiel Überwältigen oder kritischen Treffern hast du keine einheitliche, den gesamten Charakter betreffende Glückstrefferchance, denn jeder Glückstreffereffekt wird individuell berechnet und kann von allen Fertigkeiten, die Gegnern Schaden zufügen, ausgelöst werden.

    Diablo 4 Glückstrefferchance berechnen

    Bevor du deine Glückstrefferchance selbst berechnen kannst, musst du in den Diablo 4 Einstellungen die Option „erweiterte Tooltip-Informationen“ aktivieren.

    Diablo 4 Erweiterte Tooltips

    Abbildung: Aktivierung der Option "erweiterte Tooltip-Informationen"

    Denn jede Fertigkeit, die einen Glückstreffer auslösen kann, hat eine Basis-Glückstrefferchance, die du erst durch das Aktivieren dieser Option einsehen kannst. Damit bei einem erfolgreichen Glückstreffer jedoch auch etwas passiert, benötigt dein Charakter Glückstreffer-Effekte auf Gegenständen oder Fertigkeiten (Abbildung 1 oder 4).

    Die Glückstrefferchance, die im Tooltip direkt hinter dem jeweiligen Effekt steht, entspricht nicht der realen Glückstrefferchance, um diesen auch auszulösen. Das mag auf den ersten Blick verwirrend klingen, daher hier nun die genauen Berechnungsformeln, mit denen sich die wahre Chance auf einen Glückstreffer in Diablo 4 errechnen lässt:

    A. Glückstreffer von mehreren Quellen

    Zur Berechnung musst du die Chance, die bei dem jeweiligen Glückstreffereffekt steht, mit der Basis-Glückstrefferchance deiner Fertigkeiten kombinieren.

    Beispiel Herzsucher: 50% Glückstrefferchance

    Diablo 4 Glückstreffer Chance Herzsucher

    Abbildung: Glückstrefferchance bei der Fähigkeit "Herzsucher"

    Wenn du Gegner mit der Jägerin-Fähigkeit Herzsucher angreifst und sich der Effekt aus Abbildung 1 (Hinrichtung) auf der Waffe befindet, berechnet sich die Chance auf einen Glückstreffer wie folgt:

    50% * 1,5% = 0,75% (0,5 * 0,015 = 0,0075)

    Die Chance für diesen Effekt wird für jede Fertigkeit neu berechnet, da sich die Basis-Glückstrefferchancen der Fertigkeiten unterscheiden können. Glückstreffereffekte von legendären Aspekten oder allen anderen Quellen werden auf die gleiche Weise berechnet.

    Beispiel: Legendärer Aspekt für Jägerin

    Icon Aspekt des Pfeilsturms

    Aspekt des Pfeilsturms

    Offensiv Jägerin

    Glückstreffer: Deine Präzisions- und Meuchelfertigkeiten haben eine Chance von bis zu X%, einen Pfeilsturm auf die Position des Gegners niedergehen zu lassen, der im Verlauf von X Sek. physischen Schaden verursacht. Deine Pfeilstürme verursachen X% erhöhten Schaden.


    B. „Globaler“ Glückstrefferbonus

    In Diablo 4 gibt es jedoch auch die Möglichkeit, die Chance sämtlicher Glückstreffereffekte durch
    bestimmte Gegenstände (z.B. Ringe oder Handschuhe) oder durch passive Fertigkeiten zu erhöhen – auch,
    wenn diese jeweils unterschiedlich hohe Chancen haben.

    Rechenbeispiel: Hast du z.B. Ringe mit 2% Glückstrefferchance, Handschuhe mit 3% Glückstrefferchance und dazu noch 15% Glückstrefferchance von passiven Fertigkeiten, ändert sich die Glückstrefferchance des vorigen Beispiels wie folgt:

    0,5 * 0,015 * (1 + 0,02 + 0,03 + 0,15) = 0,009 (0,9%)

    Alle Glückstrefferboni von Items und Fertigkeiten werden zu einem Faktor addiert und multiplikativ mit der restlichen Glückstrefferchance verrechnet. Dabei wird die dargestellte Basis-Glückstrefferchance der Fertigkeiten direkt angepasst, wenn dein Charakter über derartige Boni verfügt. Das Beispiel in Abbildung 5 zeigt somit anstelle der ursprünglichen 50% nun 51% an, da dein Charakter einen Ring mit 2% Glückstrefferchance getragen und sich der Wert dadurch erhöht hat.

    0,5 * (1+0,02) = 0,51
    Diablo 4 Glückstreffer Chance Herzsucher Neuer Wert

    Abbildung: Erhöhter Glückstreffer-Wert durch getragene Gegenstände

    Wie wichtig sind Glückstreffer in Diablo 4?

    In Diablo 4 werden sehr viele Builds insbesondere im Endgame von Glückstreffern abhängig sein oder zumindest stark von dieser Mechanik profitieren. Sobald du über einen sehr guten Glückstreffereffekt verfügst, solltest du deine Glückstrefferchance gezielt optimieren, um dessen volles Potential zu nutzen.

    Beim Durchspielen von Diablo 4 kannst du Glückstreffer jedoch gerade zu Beginn ignorieren. Die frühen Effekte wie der aus Abbildung 1 haben eine so niedrige Chance ausgelöst zu werden, dass sie spielerisch keinen Unterschied machen. Und selbst wenn du einen sehr nützlich Glückstreffereffekt findest, wirst du deine Glückstrefferchance für diesen mit niedrigleveligen Gegenständen und Fertigkeiten kaum steigern können.

    Glückstreffer sind in Diablo 4 daher vor allem für höherlevelige Charaktere bzw. Endgame-Builds interessant und sollten dann auf keinen Fall ignoriert werden.

    Youtube
    Schau dir das Video zum Beitrag auf YouTube an!
    Discord
    Diskutiere den Beitrag mit unserer Community!
    Support
    Unterstütze Vitablo und werde VIP Mitglied!
    Hintergrund