Diablo 4 Druide Level Guide (1-50) – Skillung & Aspekte für Season 1

Diablo 4 Druide Level Guide (1-50) – Skillung & Aspekte für Season 1

Inhaltsverzeichnis

In Diablo 4 spielt sich der Druide ähnlich wie der Barbar relativ zäh in der Anfangsphase, wird danach aber immer stärker und zählt im Endgame aktuell zu einem der besten Charaktere. Ich empfehle daher auf Weltstufe 1 zu beginnen. Zu den Schwachstellen zählen die Erzeugung von Geisteskraft und die frühen Bosskämpfe, weswegen du defensive Fertigkeiten benötigst.

Als Hauptfertigkeit habe ich mich in dieser Druide Level Guide fĂĽr Gewittersturm entschieden, weil er in allen Situationen nĂĽtzlich ist und du damit effizient Geisteskraft verbrauchst. Pulverisieren ist mir zu schwach gegen Bosse und Erdrutsch ist gegen Monstergruppen ineffektiv.

Du hast es eilig? Den fertigen Build aus diesem Level Guide findest du auch auf d4builds.gg. Meine Hinweise und Anmerkungen gibt es jedoch nur hier ↓↓↓

Skillung & Spielweise bis Level 50

Punkt 1: Anfallen
→ Solide Nahkampfattacke mit Flächenschaden

Punkt 2: Verbessertes Anfallen
Punkt 3: Gewittersturm
→ Je länger du Gewittersturm kanalisiert, desto mehr Blitze erscheinen. Gegen Bosse reichen auch einzelne Blitze.

Punkt 4: Verbesserter Gewittersturm
→ Wenn du Gewittersturm unterbrichst, startet er nicht wieder bei einem Blitz, sondern merkt sich die Anzahl der Blitze für vier Sekunden.

Punkt 5: Grimmiges Anfallen
→ Der Radius von Anfallen wird um 25% erhöht.

Punkt 6: Tobender Gewittersturm
→ Es erscheint ein weiterer Blitz.

Punkt 7: Blutgeheul
→ Blutgeheul heilt dich um 20% deines maximalen Lebens.

Punkt 8: Verbessertes Blutgeheul
→ Für jeden getöteten Gegner reduziert sich die Abklingzeit um eine Sekunde.

Punkt 9: Angeborenes Blutgeheul
→ Bei Benutzung erhältst du 20 Geisteskraft. Die Fertigkeit ist die beste Quelle für Geisteskraft, wenn du gegen viele Monster kämpfst.

Punkt 10: Schwächendes Gebrüll
→ Hilft dir gegen schweren Bosse, da es deren Schaden um 70% reduziert.

Punkt 11: Verbessertes Schwächendes Gebrüll
Punkt 12: Wölfe
→ Wölfe sind nützliche Blocker und die aktive Fertigkeit ist eine wichtige Schadensquelle gegen Bosse.

Punkt 13: Bewahrendes Schwächendes Gebrüll
→ Schwächendes Gebrüll heilt dich nun auch um insgesamt 16% deines maximalen Lebens und ist daher für lange Bosskämpfe extrem wichtig.

Punkt 14-17: Gewittersturm

Jetzt wird umgeskillt.

Die Basisfertigkeit „Anfallen“ wird nicht länger benötigt, da sie kaum noch Schaden macht und die Erzeugung von Geisteskraft an diesem Punkt wichtiger ist. Es werden drei Punkte neu verteilt:

Punkt 15: ErdspieĂź
→ Erdspieß ist für die Erzeugung von Geisteskraft die beste Wahl, weil es eine Fernkampf-Attacke mit sehr hoher Angriffsgeschwindigkeit ist.

Punkt 16: Verbesserter ErdspieĂź
Punkt 17: Niedertrampeln
→ Gibt dir mehr Mobilität und fügt auch hohen Schaden zu. Außerdem wirst du durch Niedertrampeln unaufhaltsam und kannst es daher auch benutzen, während du betäubt bist.

Punkt 18: Verbessertes Trampeln
Punkt 19: Primitives Niedertrampeln
→ Erzeugt bei Benutzung 40 Geisteskraft.

Punkt 20: Herz der Wildnis (1/3)
Punkt 21-23: Ăśberfluss (3/3)
→ Erdspieß erzeugt 18% mehr Geisteskraft

Punkt 24-26: Wilde Impulse (3/3)
→ Gewittersturm kostet 9% mehr Geisteskraft, fügt aber 15% mehr Schaden zu.

Punkt 27-29: Trotz (3/3)
→ Gewittersturm und Erdspieß fügen 12% mehr Schaden gegen Bosse zu.

Punkt 30-32: Kreis des Lebens (3/3)
→ Gewittersturm heilt dich um 3% des maximalen Lebens.

Skills werden neu verteilt.

Da du dich durch Kreis des Lebens mit Gewittersturm heilen kannst, brauchst du Schwächendes Gebrüll nicht mehr und kannst drei Punkte neu verteilen.

Punkt 30: Irdenes Bollwerk
→ Verleiht dir eine Barriere in Höhe von 45% deines maximalen Lebens.

Punkt 31: Verbessertes Irdenes Bollwerk
→ Verleiht dir außerdem Unaufhaltsamkeit, womit du dich aus Betäubungen befreien kannst. Betäubungen sind eine der häufigsten Todesursachen.

Punkt 32-33: Resonanz (2/3)
Punkt 34: Perfekter Sturm (1/1)
→ Gewittersturm verleiht ein Geisteskraft und fügt verwundbaren, bewegungsunfähigen oder verlangsamten Gegnern 15% mehr Schaden zu.

Punkt 35: Resonanz (3/3)
→ Verleiht dir 6% mehr Schaden für Gewittersturm und der Bonus wird auf 18% erhöht, wenn er nach einer Erdfertigkeit genutzt wird. Sowohl Erdspieß als auch Irdenes Bollwerk sind Erdfertigkeiten.

Punkt 36: Kraft der Ahnen
Punkt 37-39: Wachsamkeit (3/3)
→ Verleiht dir 15% Schadensreduktion für sechs Sekunden nach Wirken einer defensiven Fertigkeit. Das betrifft Irdenes Bollwerk und Blutgeheul.

Ein letztes mal umskillen.

Wölfe werden nicht mehr benötigt, wodurch ein Punkt neu verteilt werden kann.

Punkt 39: Giftranke
→ Die aktive Fertigkeit von Giftranke macht alle Gegner im Umkreis bewegungsunfähig, wodurch viele passive Fertigkeiten profitieren.

Punkt 40: Verbesserte Giftranke
→ Die Dauer der aktiven Fertigkeit wird auf drei Sekunden erhöht.

Punkt 41: Grausame Giftranke
→ Das aktive Gift von Giftranke hält 3 Sekunden länger.

Punkt 42-44: Reichweite der Natur (3/3)
→ Verleiht dir 9% mehr Schaden gegen entfernte Gegner und 18%, wenn sie bewegungsunfähig sind.

Punkt 45-47: Naturkatastrophe (3/3)
→ Gewittersturm und Erdspieß erhalten 12% mehr Schaden gegen verwundbare oder bewegungsunfähige Gegner.

Punkt 48-50: Den Elementen ausgesetzt (3/3)
→ 10% Glückstreffer: Gewittersturm kann Gegner verwundbar machen.

Punkt 51: Raubtierinstinkt
Punkt 52-54: Zehengänger (3/3)
→ In Werwolfgestalt und drei Sekunden danach erhältst du 9% Bewegungsgeschwindigkeit. Da du Blutgeheul sehr oft nutzen kannst, profitierst du sehr oft von diesem Bonus.

Punkt 55: Geladene Atmosphäre
Punkt 56-58: Elektroschock (3/3)
→ 15% Glückstreffer: Gewittersturm kann Gegner bewegungsunfähig machen. Bereits bewegungsunfähige Gegner erleiden 18% mehr Blitzschaden.

Geistersegen

Der Druide kann jeweils einen Bonus für jeden Druidengeist auswählen und bei einem sogar zwei. Dafür musst du ab Stufe 15 Druidische Geisteropfer finden.

Ich habe mich fĂĽr folgende Segen entschieden:

Hirsch
→ Erleide 10% weniger Schaden gegen Elitegegner.

Adler
→ Erhalte 5% höhere kritische Trefferchance.
→ Erhalte 30% höheren kritischen Trefferschaden.

Wolf
→ 15% Glückstreffer: Jeglicher Schaden kann zehn Geisteskraft erzeugen.

Schlange
→ 20% Glückstreffer: Blitzschaden kann 20% des Schadens als Flächenschaden zufügen.

Gegenstände und Aspekte

FĂĽr den Geisteskrafthaushalt ist es sehr wichtig, dass dein Druide mit einer Zweihandwaffe spielst. Diese haben weniger Angriffsgeschwindigkeit, fĂĽgen aber deutlich mehr Schaden zu. Da du ĂĽber Blutgeheul und Niedertrampeln einen fixen Wert Geisteskraft erzeugst und beide Fertigkeiten eine Abklingzeit haben, sind langsame Waffen effizienter.

Der Build funktioniert komplett ohne Aspekte, kann aber durch einige Aspekte signifikant verstärkt werden:

Nachtheulers Aspekt

Blutgeheul erhöht deine kritische Trefferchance um 5-10% und verleiht den Bonus auch verbündeten Spielern für drei Sekunden. Da du mit diesem Build sehr viel Blutgeheul nutzt, kannst du diesen Aspekt auch auf dein Amulett einprägen für den 50% Bonus.

Diesen Aspekt kannst du auch über den Kodex der Macht bereits im ersten Gebiet „Zersplitterte Gipfel“ freischalten. Der Dungeon dafür heißt „Verbotene Stadt“.

Diablo 4 Nachtheulers Aspekt – Druide Level Guide

Abbildung 1: Nachtheulers Aspekt

Blitztänzelnder Aspekt

Kritische Treffer mit Gewittersturm erzeugen drei tanzende Blitze, die nach Gegnern suchen und Schaden zufĂĽgen.

Diablo 4 Blitztänzelnder Aspekt

Abbildung 2: Blitztänzelnder Aspekt

Sternenbeschienener Aspekt

Für jede 25% Heilung deines maximalen Lebens erhältst du 10-20 Geisteskraft.

Diablo 4 Starlight Aspect

Abbildung 3: Sternenbeschienener Aspekt

Beschleunigender Aspekt

Kritische Treffer mit Gewittersturm verleihen dir 15-25% höhere Angriffsgeschwindigkeit.

Diablo 4 Beschleunigender Aspekt

Abbildung 4: Beschleunigender Aspekt

Ăśberladener Aspekt

10-20% Glückstreffer: Blitzschaden kann Gegner überladen, sodass weiterer Schaden einen pulsierenden Flächenschaden auslöst.

Diesen Aspekt kannst du auch für den Kodex der Macht freischalten im Dungeon „Matrosenzuflucht“, welcher sich im zweiten Gebiet „Scosglen“ befindet.

Diablo 4 Ăśberladener Aspekt

Abbildung 5: Ăśberladener Aspekt

Skill Reihenfolge im Kampf

In einem normalen Kampf stürmst dein Druide zunächst mit Niedertrampeln in eine Gruppe von Gegnern und nutzt danach direkt Blutgeheul. Beide Fertigkeiten erzeugen Geisteskraft, sodass du direkt Gewittersturm nutzen kannst. Sobald die Geisteskraft alle ist, nutzt du Erdspieß und musst innerhalb von vier Sekunden den nächsten Gewittersturm nutzen, damit die Anzahl der Blitze erhalten bleibt. Sobald die ersten Gegner sterben, sollte Blutgeheul wieder bereit sein. Das machst du solange, bis alle Gegner tot sind.

Die aktive Fertigkeit der Giftranke nutzt du in der Regel nur gegen Bossgruppen, um deinen Schaden zu erhöhen. Irdenes Bollwerk kannst du dir für Notfälle aufheben, um am Leben zu bleiben, oder bei Betäubungen nutzen, um schneller wieder Schaden austeilen zu können.

Ausnahmen

Solltest du im Spielverlauf den „Überrollenden Aspekt“ finden, würde ich von dem Level Guide abweichen und direkt auf Pulverisieren umsteigen, da der Aspekt die Fertigkeit signifikant verstärkt. Diesen Aspekt kannst du nicht für den Kodex der Macht freischalten, sondern nur über legendäre Gegenstände finden. Ich habe den Pulverieren-Build in Kurzform in diesem Video vorgestellt.

Diablo 4 Ăśberrollender Aspekt

Abbildung 6: Ăśberrollender Aspekt

Den finalen Build meines Druide Level Guides findest du auch auf d4builds.gg.

YouTubeSchau dir Vitablo's Videos auf YouTube an!
DiscordDiskutiere diesen Beitrag mit unserer Community!
SupportUnterstĂĽtze Vitablo und werde VIP Mitglied!
Changelog

  • 19. Juli 2023 – Season 1 Update
  • 12. Juni 2023 – Optimierung der Skillung-Reihenfolge

Background Texture